Datenverarbeitung
- Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Steger Hagedorn und Partner GmbH
Adresse: Heinrieter Str. 12, 74074 Heilbronn
Telefon: +49 7131 96430
E-Mail: shp.hagedorn@der-steuerberater.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Telefon: +49 7134 908 94-0
Email: datenschutz@schuhtronic.de
- Angaben zu Verarbeitungstätigkeit:
Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt. Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus dem mit uns geschlossenen Vertrag ergeben, notwendig. Aufgrund Ihrer Mitwirkungspflichten ist es unumgänglich die von uns angeforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir ansonsten unseren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen können. Buchhalterische und/oder steuerliche Nachteile für Sie können sonst nicht mehr ausgeschlossen werden.
Im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Stammdatenerfassung im Interessentenprozess) ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig. Sollten die angeforderten Daten nicht von Ihnen bereitgestellt werden, kann ein Vertrag nicht abgeschlossen werden.
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, z. B. Finanzämtern, Ihren Geschäftspartner o. ä. zulässigerweise und zu dem jeweiligen Zweck erhalten haben.
Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Internetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen.
Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet:
Aufgrund einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO)
Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DS-GVO (25. Mai 2018) erteilt worden sind, können widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt. Beispiel: Zusendung eines Newsletters, Entbindung von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit zur Weitergabe der von Ihnen überlassenen Daten auf Ihren Wunsch hin an Dritte (z. B. Banken, Versicherungen, Anteilseigner etc.).
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. b DS-GVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum einen aus der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und zum anderen zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. e DS-GVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im öffentlichen Interesse (z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten, Nachweis der Einhaltung von Hinweis- und Informationspflichten des Steuerberaters).
Im Rahmen der Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO)
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse kann zur Begründung der weiteren Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse kann im Einzelfall sein: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
In Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erhalten ausschließlich diejenigen Stellen die von Ihnen überlassenen Daten, die diese aus gesetzlichen Gründen benötigen, z. B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, zuständige Behörden und Gerichte.
Als Berufsgeheimnisträger sind wir verpflichtet die berufsrechtliche Verschwiegenheit einzuhalten und umzusetzen. Weitere Empfänger erhalten die von Ihnen überlassenen Daten nur auf Ihren Wunsch hin, wenn Sie uns von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit entbinden.
Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen, z. B. Rechenzentrumsdienstleister, EDV-Partner, Aktenvernichter etc. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO und des BDSG verpflichtet.
Eine Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt in keinem Fall. Sollten Sie im Einzelfall die Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, führen wir dies nur nach Ihrer schriftlichen Einwilligung und Entbindung von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit durch.
Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DS-GVO zum Einsatz.
Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist, grundsätzlich so lange das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.
Voraussichtliche Fristen der uns treffenden Aufbewahrungspflichten und unserer berechtigten Interessen:
Erfüllung handels-, steuer- und berufsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- Ihre Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Wir wollen, dass Sie wissen, welche Daten wir von Ihnen haben und was wir damit machen.
Recht auf Berichtigung: Sollten Sie feststellen, dass wir falsche Daten oder unvollständige Daten von Ihnen gespeichert haben, haben Sie ein Recht auf Berichtigung. Es ist natürlich auch in unserem Interesse, dass wir richtige Daten haben.
Recht auf Löschung: Sollten keine gesetzlichen Vorschriften, wie zum Beispiel steuerrelevante Aufbewahrungsfristen, eine Löschung verhindern, können Sie jederzeit die Löschung Ihrer Daten bei uns anfordern. Da Datensparsamkeit eine wichtige Rolle in Unserem Unternehmen einnimmt, sind wir stets angehalten nicht mehr benötigte Daten selbständig zu löschen, sofern gesetzlich möglich.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sollten wir Ihre Daten für keinen Geschäftszweck mehr benötigen, das Gesetz eine Löschung aber nicht ermöglicht, so haben Sie das Recht, dass wir Ihre Daten von einer weiteren Verarbeitung ausschließen. Unser Bewerbungsprozess sieht dies automatisch vor, falls wir Ihre Bewerbung ablehnen, für die Zeit von der Ablehnung bis zur Löschung.
Widerspruchsrecht: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, haben Sie, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht. Im Bewerbungsverfahren verarbeiten wir Ihre Daten allerdings nur auf Grundlage oben genannter Gesetzesgrundlagen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihnen steht das Recht zu, dass wir Ihnen Ihre, uns überlassenen, Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Um von Ihren Rechten Gebrauch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstr. 10 a | 70173 Stuttgart
- Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Steger Hagedorn und Partner GmbH
Adresse: Heinrieter Str. 12, 74074 Heilbronn
Telefon: +49 7131 96430
E-Mail: shp.hagedorn@der-steuerberater.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Telefon: +49 7134 908 94-0
Email: datenschutz@schuhtronic.de
- Angaben zu Verarbeitungstätigkeit: Bewerbungsverfahren:
Der Zweck der Verarbeitung ist die Auswahl geeigneter externer Bewerber zur qualifizierten Besetzung von offenen Stellen, beziehungsweise der Prüfung von Initiativbewerbungen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist gemäß Artikel 88 Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit §26 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Eine über das Bewerbungsverfahren hinausgehende Verarbeitung (längere Speicherung, Weitergabe an Dritte, …) findet nur aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung statt. Alle unsere Einwilligungen erfüllen die Anforderungen, die die Datenschutzgrundverordnung in Artikel 7 Absatz 1 bis 4 fordert.
Ohne Einwilligung wird Ihre Bewerbung nur intern gesichtet beziehungsweise weitergegeben. Im Konkreten wird Ihre Bewerbung nur von der Personalabteilung, Vorgesetzten, der Geschäftsleitung oder sonstigen im Bewerbungsprozess beteiligten Personen gesichtet. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
Bei einer erfolgreichen Bewerbung, die zur Einstellung führt, wird Ihre Bewerbung in Ihrer Personalakte abgelegt. Dazu mehr in den Informationen für Mitarbeiter.
Sollten wir leider keine Stelle für Sie haben, speichern wir Ihre Bewerbung längstens für 6 Monate nach Erstellung des Ablehnungsschreibens. Die Speicherdauer orientiert sich am § 21 Absatz 5 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes plus einer vertretbaren Bearbeitungszeit.
Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann kein Einstellungsverfahren stattfinden und es kann zu keiner Einstellung kommen.
Im Rahmen des Personalauswahlprozesses bitten wir Sie auf teils freiwilliger Basis Fragebögen zu Ihren Wünschen, Erwartungen und Ihrer Person auszufüllen. Die Angaben einiger dieser Daten sind zwingend notwendig (zum Beispiel die Frage nach dem frühestmöglichen Eintrittsdatum Ihrerseits), andere Fragen helfen uns für Sie die beste Position in unserem Unternehmen zu finden (zum Beispiel die Frage nach der Position / Funktion, welche Sie langfristig anstreben). Diese freiwilligen Angaben verarbeiten wir aufgrund unseres Berechtigten Interesses nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutzgrundverordnung.
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung beziehungsweise Profiling.
- Ihre Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Wir wollen, dass Sie wissen, welche Daten wir von Ihnen haben und was wir damit machen.
Recht auf Berichtigung: Sollten Sie feststellen, dass wir falsche Daten oder unvollständige Daten von Ihnen gespeichert haben, haben Sie ein Recht auf Berichtigung. Es ist natürlich auch in unserem Interesse, dass wir richtige Daten haben.
Recht auf Löschung: Sollten keine gesetzlichen Vorschriften, wie zum Beispiel steuerrelevante Aufbewahrungsfristen, eine Löschung verhindern, können Sie jederzeit die Löschung Ihrer Daten bei uns anfordern. Da Datensparsamkeit eine wichtige Rolle in Unserem Unternehmen einnimmt, sind wir stets angehalten nicht mehr benötigte Daten selbständig zu löschen, sofern gesetzlich möglich.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sollten wir Ihre Daten für keinen Geschäftszweck mehr benötigen, das Gesetz eine Löschung aber nicht ermöglicht, so haben Sie das Recht, dass wir Ihre Daten von einer weiteren Verarbeitung ausschließen. Unser Bewerbungsprozess sieht dies automatisch vor, falls wir Ihre Bewerbung ablehnen, für die Zeit von der Ablehnung bis zur Löschung.
Widerspruchsrecht: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, haben Sie, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht. Im Bewerbungsverfahren verarbeiten wir Ihre Daten allerdings nur auf Grundlage oben genannter Gesetzesgrundlagen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihnen steht das Recht zu, dass wir Ihnen Ihre, uns überlassenen, Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Um von Ihren Rechten Gebrauch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstr. 10 a | 70173 Stuttgart
- Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Steger Hagedorn und Partner GmbH
Adresse: Heinrieter Str. 12, 74074 Heilbronn
Telefon: +49 7131 96430
E-Mail: shp.hagedorn@der-steuerberater.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Telefon: +49 7134 908 94-0
Email: datenschutz@schuhtronic.de
- Angaben zu Verarbeitungstätigkeit: Umgang mit Kunden- / Interessenten- und Lieferantendaten:
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer (teilweise) personenbezogener Daten ist die Beantwortung Ihrer Anfragen, die Information über unsere Leistung oder sonstige Kommunikation über die gängigen Kommunikationswege (E-Mail, Post, Telefon, …) mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutzgrundverordnung die Anbahnung eines Vertrages oder die Wahrung unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutzgrundverordnung. Dabei überwiegen keine Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten von Ihnen. Sollte dies doch der Fall sein, können Sie von den weiter unten beschriebenen Rechten Gebrauch nehmen.
In besonderen Fällen kann sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung stützen. Alle unsere Einwilligungen erfüllen die Anforderungen, die die Datenschutzgrundverordnung in Artikel 7 Absatz 1 bis 4 fordert.
Intern werden Ihre personenbezogenen Daten an die Mitarbeiter, die den jeweiligen Vorgang betreuen, weitergegeben. Weiterhin können Ihre Daten an Dienstleister (Auftragsverarbeiter mit denen wir einen Vertrag haben) übermittelt werden. Das können zum Beispiel IT-Dienstleister, Cloud-Anbieter, Hosting-Anbieter sein. Eine Übermittlung in unsichere Drittländer findet nicht statt.
Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften insbesondere § 147 Abgabenordnung (hier werden zehn Jahre gefordert) und § 257 Handelsgesetzbuch (sechs Jahre). Entfällt der Zweck der Verarbeitung und stehen keine Aufbewahrungsfristen entgegen, löschen wir Ihre Daten.
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten über die betroffene Person ist teilweise notwendig, da ohne die Bereitstellung der Daten kein Vertragsverhältnis abgeschlossen werden kann, beziehungsweise eine Kommunikation unmöglich ist.
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung beziehungsweise Profiling.
- Ihre Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Wir wollen, dass Sie wissen, welche Daten wir von Ihnen haben und was wir damit machen.
Recht auf Berichtigung: Sollten Sie feststellen, dass wir falsche Daten oder unvollständige Daten von Ihnen gespeichert haben, haben Sie ein Recht auf Berichtigung. Es ist natürlich auch in unserem Interesse, dass wir richtige Daten haben.
Recht auf Löschung: Sollten keine gesetzlichen Vorschriften, wie zum Beispiel steuerrelevante Aufbewahrungsfristen, eine Löschung verhindern, können Sie jederzeit die Löschung Ihrer Daten bei uns anfordern. Da Datensparsamkeit eine wichtige Rolle in unserem Unternehmen einnimmt, sind wir stets angehalten nicht mehr benötigte Daten selbständig zu löschen, sofern gesetzlich möglich.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sollten wir Ihre Daten für keinen Geschäftszweck mehr benötigen, das Gesetz eine Löschung aber nicht ermöglicht, so haben Sie das Recht, dass wir Ihre Daten von einer weiteren Verarbeitung ausschließen.
Widerspruchsrecht: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, haben Sie, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht. Verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie ohne Angaben von Gründen widersprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihnen steht das Recht zu, dass wir Ihnen Ihre, uns überlassenen, Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Um von Ihren Rechten Gebrauch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstr. 10 a | 70173 Stuttgart